Unter dem Motto „Welcome to the Trusted Enterprise“ teilte Salesforce auf der Dreamforce 2021 vom 21.09. – 24.09.2021 seine Vision vom vertrauenswürdigen Unternehmen, stellte Produktinnovationen vor und inspirierte Unternehmen mit spannenden Vorträgen und Gesprächsrunden. Dreamforce 2021 verpasst? Auf Salesforce+, dem brandneuen Streaming-Dienst von Salesforce, sind alle Episoden und Live-Übertragungen kostenfrei verfügbar.
Wir stellen Ihnen unsere Highlights und wichtige Ankündigungen vor:
Salesforce Vision vom „Trusted Enterprise“
„Welcome to the Trusted Enterprise“: Salesforce CEO Marc Benioff eröffnete mit nachdenklichen Tönen die Dreamforce 2021: Die Pandemie, das Klima, Arbeitskräftemangel, Ungleichheit und Vertrauensverlust stellte Marc Benioff als Herausforderungen heraus, mit denen sich die meisten Unternehmen noch nicht ausreichend beschäftigt hätten. Damit Unternehmen, Regierungen oder andere Organisationen diese Krisen bewältigen, zum Wachstum zurückkehren und den Zustand der Welt verbessern können, hat Salesforce „The Playbook for the Trusted Enterprise“ entwickelt.
Was steckt dahinter? Ein vertrauenswürdiges Unternehmen (Trusted Enterprise) gemäß der Vision von Salesforce ist auf den Säulen Vertrauen, Customer-First, digitalem Headquarter, Gesundheit& Sicherheit und Nachhaltigkeit aufgebaut. Diese Themen zogen sich wie ein roter Faden durch die Dreamforce 2021.
Sustainability Cloud 2.0: Klimaneutralität schneller erreichen
Salesforce ist klimaneutral. Diese positive Nachricht teilte Salesforce auf der Dreamforce 2021 mit. Erstmals im Jahr 2019 veröffentlichte Salesforce die Sustainability Cloud mit dem Ziel, Unternehmen eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die eine 360-Grad-Ansicht ihrer Umweltauswirkungen bietet. Umweltdaten können so verfolgt, analysiert und gemeldet werden, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Um Kunden zu helfen, noch schneller klimaneutral zu werden, präsentiert Salesforce die Sustainability Cloud 2.0. Mit der neuen Version fügt Salesforce die Integration von Slack hinzu und ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten. Die aktualisierte Sustainability Cloud umfasst auch ein CO2-Kompensations-Ökosystem und branchenspezifische Klimaschutzpläne.
Möchten Sie mehr zu der Sustainability Cloud erfahren? Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Health Cloud 2.0: Mehr vernetzte Erfahrungen für Gesundheit und Arbeit
Ebenfalls neu vorgestellt wurde die Health Cloud 2.0. Hier findet sich ein neues Feature namens „Dreampass“. „Dreampass“ ermöglicht die Implementierung solider und skalierbarer COVID-19-Schutzprotokolle. Die Lösung umfasst Funktionen wie das Registrierungsmanagement, Impf- und/oder Teststatusüberprüfung sowie die Integration von Testanbietern, um die Ausgabe von Testkits zu unterstützen. Neu sind auch Funktionen für die Kontaktverfolgung und das Impfstoffmanagement.
Möchten Sie mehr zu der Health Cloud erfahren? Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Slack: Neue Integrationen und Features
Slack ist für Salesforce die Eintrittskarte ins Homeoffice-Zeitalter und ein wichtiger Teil des digitalen Headquarters. Die Kombination der führenden CRM-Plattform mit der Kommunikationsplattform für Unternehmen -Slack- ermöglicht eine völlig neue Art und Weise der Zusammenarbeit. Nach der Integration von Slack in die Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud und Analytics Cloud sind jetzt die Commerce Cloud, Experience Cloud, Platform, Trailhead, MuleSoft und Quip an der Reihe. Außerdem profitieren auch bald die Industry Clouds Sustainability, Non Profit, Corporate & Investment Banking, Health & Life Sciences, Education und Philanthropy von den Vorteilen der Salesforce-Slack-Integration.
Eine spannende Neuerung: Slack Clips. Slack Clips ist eine Funktion, mit der sich Aufzeichnungen von Ton, Video und Bildschirminhalten erstellen und teilen lassen. Dieses Feature soll den Nutzern mehr Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit und Belastung verleihen, denn sie können solche Aufzeichnungen überall und zu jeder Zeit bereitstellen. Nutzer können sie überall und jederzeit anschauen, etwa auf dem Handy. Außerdem sollen die Transkripte all dieser Aufzeichnungen in einem Archiv durchsuchbar sein.
Allein rund um das Thema Slack gibt es eine gesamte Serie mit elf Episoden. Es werden unter anderem Best Practices vorgestellt und diskutiert. Einschalten lohnt sich! Alle wichtigen Neuerungen finden Sie hier.
Möchten Sie mehr zu der Salesforce-Slack-Integration erfahren? Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Salesforce kündigt native „Backup & Restore“- Lösung an
Zu Datenverlusten in Salesforce kann es schneller kommen, als man glauben mag. Viele Unternehmen glauben fälschlicherweise, dass die Datensicherung- und Datenwiederherstellung von Salesforce out-of-the-box funktioniert. Der Datenschutz hat bei Salesforce natürlich höchste Priorität. Die Salesforce Plattform bietet jedoch keine automatisierten Datensicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen, die Ihr Unternehmen möglicherweise benötigt. Trotz der Sicherheitsinfrastruktur besteht Salesforce darauf, dass Kunden eine Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategie als Teil ihres gesamten Datenmanagement- und Sicherheitsmodells entwickeln.
Das Salesforce-Ökosystem bietet eine große Auswahl an Backup-Lösungen. Ab Oktober 2021 gibt es endlich einen nativen Datenwiederherstellungsdienst: Backup & Restore.
Salesforce reagiert mit dem Produkt auf die steigende Nachfrage nach einer nativen Lösung. Kunden suchten demnach eine Backup- und Datenwiederherstellungslösung, die die Leistung, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit bieten, die sie von der Salesforce-Plattform kennen und erwarten.
Bei der Einführung können Kunden mit Backup & Restore tägliche Backups von Standardobjekten, benutzerdefinierten Objekten sowie Dateien und Anhängen in Salesforce automatisieren. Kunden können auch gesicherte Daten in Organisationen wiederherstellen und alte Backups nach festgelegten Zeitintervallen automatisch löschen. Sie können auch Audits auf hoher Ebene durchführen, um festzustellen, wer Backups initiiert, ändert oder ausführt. Alle Datensicherungen werden im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsselt.
Möchten Sie mehr zu Backup & Restore erfahren? Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Salesforce stellt Workflow Rules und Process Builder ein
Salesforce Flows sind der neue Allrounder im Bereich der Prozessautomatisierung. Mit Salesforce Flows sind Automatisierungen möglich, die vorher nur mit Salesforce Entwicklung umgesetzt werden konnten. In den vergangenen Releases hat Salesforce Flows immer weiter mit neuen Funktionen ausgestattet und auch die Roadmap ist vielversprechend. Salesforce selbst empfiehlt Salesforce Flows und Apex als bevorzugte No-Code- und Pro-Code-Optionen für Automatisierungen auf der Plattform. Was viele bereits vermuteten, wurde jetzt offiziell von Salesforce verkündet: Workflow Rules und Process Builder werden eingestellt.
Auf der Dreamforce 2021 lieferte der verantwortliche Produktmanager Patrick Stockes Details darüber, was zu erwarten ist (Safe Harbor):
- Spring ‘22 Release: Launch des Migrationstools für Workflow Rules
- Summer ‘22 Release: Launch des Migrationstools für Process Builder
- Winter ‘23 Release: Es wird nicht länger möglich sein, neue Automatisierungen mit Workflow Rules oder dem Process Builder zu erstellen.
Die Roadmap zeigt, dass die Einstellung ein allmählicher Prozess im Laufe von Jahren und nicht Monaten sein wird. Es besteht also kein akuter Handlungsbedarf. Wir empfehlen Ihnen bereits jetzt, die Weiterbildung im Bereich Salesforce Flows einzuläuten, zukünftige Automatisierungen mit Salesforce Flows umzusetzen und Workflows sowie Processes schrittweise zu Salesforce Flows zu migrieren. Erfahren Sie in unserem Artikel 5 Gründe für den Umstieg auf Salesforce Flows, warum sich die Migration bereits jetzt lohnt.
Möchten Sie mehr zu Salesforce Flows erfahren? Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Sonstiges
- Salesforce kündigt an, dass bis 2026 9,3 Millionen neue Arbeitsplätze im Salesforce-Bereich entstehen sollen.
- Hyperforce: Das Angebot soll bis zum Jahresende auf Deutschland, Frankreich, Singapur und Brasilien ausgeweitet werden. Weitere Länder folgen.
- Salesforce fügt Einstein Automate neue robotergesteuerte Prozessautomatisierung- und KI-Funktionen hinzu.
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Melden Sie sich jetzt für den H+W Newsletter an, um unsere Blogposts per E-Mail zu erhalten.
Bitte beachten Sie das Veröffentlichkeitsdatum des Artikels. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Haben Sie Fragen? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Bitte beachten Sie, dass die gekennzeichneten Felder (*) notwendig sind.

Ansprechpartner:
Sara Zilken
Vertrieb
H+W CONSULT