Datenverlust in Salesforce? Passiert zum Glück nicht oft. Doch wenn es passiert, ist die Panik groß. Im Fall der Fälle bietet Salesforce bislang einen Dienst – den Data Backup Recovery Service – an, um die Daten wiederherzustellen. Diesen Dienst stellt Salesforce ab dem 31.07.2020 ein. Zeit für Unternehmen also, sich über die Datensicherung Gedanken zu machen.
Was ist der Data Backup Recovery Service?
Data Backup Recovery ist ein von Salesforce bereitgestellter Dienst, mit dem Sie verlorene Daten abrufen können.
Sobald Sie eine Anfrage zur Datenwiederherstellung eingereicht haben, dauert es ungefähr 6-8 Wochen, bis Sie die Daten in einer CSV-Datei in einer sichereren Umgebung erhalten. Die Datei enthält die Daten zu dem angegebenen Datum und gewünschter Uhrzeit. Dieser Dienst kostet 10.000 Dollar pro Fall. Metadaten sind nicht erhalten und den Import der Daten übernimmt Salesforce nicht.
Wie kommt es zu Datenverlust?
„Verlorene” Daten können auf Unfälle, Hacker oder technische Störungen zurückzuführen sein. Schief gegangene Datenimporte sind ein häufiger Grund. Wenn Sie keine Sicherungskopien zum Wiederherstellen der Informationen haben, können Sie die Anfrage an Salesforce senden. Es gibt viele Beispiele für Datenverluste, die kritisch sind: Stellen Sie sich vor, Sie überschreiben alle Betragsdaten für alle Opportunities der letzten 3 Jahre, haben jedoch nur einen Bericht für die letzten 6 Monate. Sie hätten Probleme mit der mehrjährigen Finanzberichtserstattung.
Warum stellt Salesforce den Data Backup Recovery Service ein?
Laut Salesforce entspricht der derzeitige Dienst aufgrund der Zeitdauer und Zuverlässigkeit nicht den hohen Standards von Salesforce für das Kundenerlebnis. Salesforce könne keine 100%ige Datenwiederherstellung garantieren.
Sind die Daten wirklich weg?
Wir als Salesforce Partner haben schon häufig erlebt, dass nur die Vermutung eines Datenverlustes bestand. Bevor Sie sich mit der Wiederherstellung Ihrer Daten beschäftigen, sollten Sie einige Schritte durchführen, um zu bestätigen, dass wirklich ein Datenverlust vorliegt.
1) Stellen Sie fest, ob die Datensätze an einen anderen Benutzer übertragen wurden und vielleicht nur nicht mehr in Ihrer Ansicht sind. Wenden Sie sich an den Systemadministrator oder einen anderen Benutzer, um dies zu überprüfen.
2) Wenn Sie nach Daten in einer Themenliste suchen, überprüfen Sie, ob Sie mit einer anderen Methode wie der globalen Suche gefunden werden können.
3) Fragen Sie Ihren Salesforce Administrator, ob Änderungen an den Freigaberegeln des Unternehmens vorgenommen wurden. Dies kann sich auf die Sichtbarkeit von Datensätzen auswirken.
Alternativen zu dem Salesforce Data Backup Recovery Service
Salesforce bietet verschiedene native Optionen, die dem Kunden ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen. Hier müssen Sie tätig werden bevor der Datenverlust eintritt. Bei dem Salesforce Data Backup Recovery Service mussten vorher keine Maßnahmen getroffen werden.
Native Lösungen
Data Export Service: Manueller oder geplanter Export der Daten über die UI. Mehr erfahren
Data Loader: Manuelle On-Demand Exporte der Daten über die API. Mehr erfahren
Report Export: Manuelle On-Demand Exporte der Daten über Reporte. Mehr erfahren
Lösungen von Drittanbietern
Es gibt auch mehrere Lösungen von Drittanbietern, die im Salesforce AppExchange verfügbar sind. Einige ermöglichen sowohl die Sicherung von Daten als auch für Metadaten. Sie können nach diesen Lösungen suchen, in dem Sie das Stichwort „Backup“ in der AppExhange Suche eingeben. Salesforce selbst empfiehlt keine bestimmte Lösung gegenüber einer anderen, sondern rät mehrere Angebote und Bewertungen von anderen Kunden zu prüfen.
Unsere Empfehlung: Jetzt Notfall-Plan für die Datenwiederherstellung einrichten
Ihre Daten sind wertvoll. Es kann jederzeit zu Unfällen oder technischen Störungen kommen. Gerade wenn Sie sich selbst mal an einer Datenmigration versuchen oder Ihr Salesforce Partner nicht die notwendige Erfahrung besitzt. Es ist wichtig, über einen sicheren und zuverlässigen Mechanismus zur Wiederherstellung von Daten zu verfügen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine manuelle oder automatisierte Backup-Lösung haben.
Wir von H+W CONSULT unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung einer Backup-Lösung. Rufen Sie uns an unter (0) 4181 93 996 0 , stellen Sie Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular oder per Email an info@hundw.com.