Warum eine Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategie in Salesforce unerlässlich ist

JAN 24, 2022

Warum eine Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategie in Salesforce unerlässlich ist

Warum eine Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategie in Salesforce unerlässlich ist 1280 846 H+W CONSULT

Viele Salesforce Kunden gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Daten im vollen Umfang in Salesforce geschützt sind, weil Sie sich in der Cloud befinden. Das stimmt nur bedingt. Obwohl Vertrauen der wichtigste Wert von Salesforce ist und die Plattform strenge Sicherheitskontrollen bietet, ist der Verlust oder die Beschädigung von Daten bereits durch einfache Fehler möglich. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein Backup Ihrer Salesforce Daten so wichtig ist. 

Darum ist ein Backup unerlässlich

Daten spielen für Unternehmen eine größere Rolle denn je und sind im digitalen Zeitalter die treibende Kraft hinter Innovation, Produktivität und Verbesserung der Geschäftsabläufe. Sie sind Basis für wichtige Entscheidungen, die sich auf das Wachstum und die Rentabilität von Unternehmen auswirken. Der Datenverlust kann fatale Folgen für das gesamte Unternehmen mit sich bringen und die Geschäftsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Der Schutz sowie die sichere Speicherung sind demnach von höchster Priorität.

Um Unternehmen dabei zu helfen, diese Initiativen voranzutreiben und ihre wertvollen Daten zu speichern, bietet Salesforce eine unglaublich gut funktionierende, sichere Plattform. Die Salesforce Plattform umfasst unter anderem über zehn globale Rechenzentren, die Replikation von Daten in Echtzeit und nahezu in Echtzeit, sichere, verschlüsselte Verbindungen und eine globale  Überwachung rund um die Uhr.  Darüber hinaus bietet Salesforce Kunden die Möglichkeit, Salesforce Shield für eine zusätzliche Sicherheitsebene zu erwerben. Salesforce Shield teilt sich in drei Kernservices: Plattform-Verschlüsselung, Ereignis-Überwachung und Feld-Aktivierungsprotokoll.

Datenschutz: Kunden stehen in der Verantwortung

Wenn es um die Sicherheit Ihrer Daten geht, haben sich heute fast alle SaaS-Anbieter dem Modell der gemeinsamen Verantwortung verschrieben. Dies bedeutet, dass sie dafür verantwortlich sind, stets verfügbare Anwendungsdienste bereitzustellen, die auf einer robusten Infrastruktur gehostet werden, und Datenkopien zu verwalten, um Infrastrukturausfällen oder standortweiten Ausfällen standzuhalten. Andererseits reichert der Kunde die SaaS-Anwendung mit seinen eigenen Daten an, d.h. er ist verantwortlich für alle in der Cloud gespeicherten Daten, Endpunkte (Geräte) sowie die Konto- und Zugriffsverwaltung.

Auch Regierungen und Regulierungsbehörden legen die Verantwortung für den Schutz von Daten auf den Dateneigentümer. Der Kunde muss Datenrichtlinien, Standards oder Gesetze einhalten, die für seine Geschäftsprozesse relevant sind. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schafft europaweit ein einheitliches Datenschutzniveau. Die DSGVO erlegt Unternehmen – und nicht dem SaaS-Anbieter –  umfangreiche Pflichten auf, wie Meldepflichten, Rechenschaftspflichten, Sicherstellung der Datensicherheit und Umsetzung von Betroffenenrechten.

Es liegt also in der Verantwortung der Unternehmen, Daten vor allen Bedrohungen – intern oder extern – zu schützen und sicherzustellen, dass ihre Cloud-Anbieter absolut sichere Sicherheits- und Compliance-Leitplanken bereitstellen.

So kommt es zu Datenverlust in Salesforce

Zu Datenverlust in Salesforce kann es ziemlich schnell kommen. Nicht selten bleibt der Datenverlust oder die Beschädigung für Tage oder Wochen unbemerkt. Manchmal können die Salesforce Funktionalitäten ein Sicherheitsnetz bieten, aber es gibt mehrere Szenarien, in denen diese nicht greifen. Neben dem Backup von Daten ist das Backup von Metadaten wichtig. Metadaten sind die Informationen zu Ihrer Konfiguration in Salesforce. Dazu gehören benutzerdefinierte Felder, Seitenlayouts, Apex-Auslöser oder andere von Ihnen angepasste Funktionen von Salesforce.

Basierend auf Erkenntnissen, die von 2.000 Salesforce-Kunden auf der Dreamforce 2019 gesammelt wurden, zeigen die Ergebnisse des „The State of Salesforce Data Protection. 2020 Annual Report“ von OwnBackup die vier wichtigsten Ursachen für Datenverluste in Salesforce.

Menschliches Versagen

Jeden Tag erstellen, aktualisieren, speichern und löschen wir Daten. Es ist einfach ein Teil unseres täglichen Geschäftslebens. Es ist kein Wunder, dass wir manchmal versehentlich Dateien löschen oder überschreiben. Wir sind alle Menschen und die Realität ist, dass wir Fehler machen. Fast die Hälfte (49 %) aller Fälle von Datenverlust oder Datenbeschädigung werden durch menschliches Versagen verursacht.

Integrationsfehler

Integrationsfehler machen 8 % aller Datenverluste und -beschädigungen aus und können auftreten, wenn Unternehmen ihre Salesforce-Plattform erweitern, indem sie interne Systeme und Anwendungen integrieren. Die Standardkonfigurationen oder an Konfigurationen vorgenommene Änderungen können zu unerwartetem Verhalten führen, wie die falsche Bearbeitung von Datensätzen. Wenn das bei ein paar Datensätzen passiert, ist das vielleicht keine große Sache. Aber was passiert, wenn Tausende oder Millionen von Salesforce-Datensätzen bearbeitet werden?

Migrationsfehler

Neben  Integrationsfehlern verursachen Migrationsfehler 7% aller Datenverluste und -beschädigungen. Obwohl Migrationen ideal sind, um große Datenmengen zu verschieben, Daten zu konsolidieren und komplexe Transformationen wie den Übergang zu Lightning durchzuführen, bergen diese Migrationen immer das Risiko eines fehlerhaften Überschreibens von Daten.

Schlechter Code

Schlechter Code ist für 7% aller Datenverluste und -beschädigungen verantwortlich. Anpassungen von Entwicklern und Administratoren, die an Anwendungen, Workflows und Systemaktualisierungen arbeiten, können sich auf Daten vieler verschiedener Objekte in der Salesforce-Umgebung eines Unternehmens auswirken. Schlecht getesteter Code und ein Mangel an relevanten Testdaten können zu schwerwiegenden Beschädigungen von Daten und Metadaten führen, wenn der Code in die Produktion freigegeben wird.

So minimieren Unternehmen das Risiko

Kunden sollten unbedingt eine Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategie als Teil ihres gesamten Datenverwaltungs- und Sicherheitsmodells entwickeln. Prüfen Sie am besten direkt, ob Sie bereits gut geschützt sind. Welche Optionen Kunden zur Verfügung stehen, zeigen wir in diesem Artikel. Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung? Jetzt Kontakt aufnehmen

Erfahren Sie in unserem Webinar am 16. Februar 2022 von H+W CONSULT und OwnBackup alles Wichtige über erfolgreiche Backup- und Wiederherstellungsstrategien in Salesforce. Mehr erfahren 

Sie haben Fragen? Gern!

    Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.*

    Blogposts per E-Mail erhalten

    Unser H+W Newsletter informiert Sie kostenfrei 1-2 Mal im Monat über Themen rund um Salesforce und uns: Best Practices, Trends, neue Technologien,  Veranstaltungen und vieles mehr.

    Mit Klick auf "Jetzt anmelden" willige ich bis auf Widerruf ein, den personalisierten Newsletter der H+W CONSULT GmbH ("H+W") zu erhalten. Zu diesem Zweck verarbeitet H+W meine personenbezogenen Daten, wie in den Datenschutzhinweisen beschrieben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen z.B. per Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters.

      Bitte wählen Sie die Produkte, für die Sie Informationen erhalten möchten.

      Sales CloudSalesforce CPQCommunity CloudService CloudSalesforce Field ServiceSalesforce Field Service Lightning

      Salesforce PardotMarketing CloudSalesforce Integration CloudSalesforce Commerce CloudAnalytics Cloud


      Back to top